|
Noch mehr Pferdiges |
![]() Adonis Röschen SEHR STARK GIFTIG Sonnige Hügel, Wiesenhänge. 10-40 cm hohe, krautige Staude mit kräftigem schwarz-braunem Wurzelstock. Blütezeit: April-Juni - Blätter: 2 bis 4fach fiedrig zerschlitzt, Spreite in schmallinealischen Zipfeln aufgelöst - Blüten: zitronengelb glänzend, endständig, strahlig, 4-8 cm breit; 10-20 glänzende Blumenkronblätter; Kelchblätter flaumhaarig Früchte: 4-5 mm lang, mit hakenförmigem Schnabel, einen kugeligen Fruchtstand bildend - Stengel: aufrecht, mit Schuppen an der Basis, längs gerieft, häufig verzweigt. Die ganze Pflanze. |
![]() Bilsenkraut SEHR STARK GIFTIG Laubwälder, steinige und schattige Schluchten. Bis 60 cm hoher Strauch. Blütezeit: April-Juni - Blätter: mattgrün, wechselständig, lanzettlich - Blüten: lang gestielt, glockig, 2-3 cm lang, einzeln, braunrot (gelb, grün Früchte: 2-fächerige Kapsel. Die ganze Pflanze, vor allem die Wurzel |
![]() Buchsbaum STARK GIFTIG Selten in Laubwald; häufiger Zierstrauch, in Hecken und Parkanlagen oder einzeln in Gärten. Die ganze Pflanze. |
![]() Eibe STARK GIFTIG Zierstrauch in Gärten und Anlagen; selten wild in Gebirgswäldern. 2-15 m hoher, immergrüner Nadelbaum mit abstehenden Ästen. Blütezeit: Februar-April - Samenreife: August-Oktober - Nadeln: immergrün, flach, oberseits glänzend, unterseits hellgrün-matt, 20-30 mm lang, 2 mm breit, stachelspitzig; Anordnung 2-zeilig - Blüten: unscheinbar, eingeschlechtig, Staubblüten als gelbliche Kätzchen in den Achseln der Nadeln, weibliche Blüten auf kleinen, schuppigen Stielen - Stamm: mit langfaseriger, brauner Borke Samen: holzig, hart, dunkelbraun, von einem rotfleischigen, bereiften Becher umgeben, erbsengross. Alle Pflanzenteile, ausgenommen der rote Samenmantel; besonders giftig sind die Nadeln. |
![]() Eiche STARK GIFTIG Waldbaum. Über 50 m hoher Baum mit graubrauner, rissiger Borke und knorrigen Ästen. Blütezeit: April-Mai - Blätter: bis 14 cm lang und bis 8 cm breit, derb, buchtig-gelappt, mit kurzem Stiel - Blüten: männliche Kätzchen lockerblütig, hängend; weibliche bis 5blütig, kurz gestielt - Früchte: Eicheln in einem langgestielten Becher - Stamm: knorrige Äste, Borke graubraun, rissig. Giftige Pflanzenteile : Früchte (unreife & reife), Blätter, Rinde, Knospen; Eichenholzstaub fällt unter die Eindeutig als krebserzeugend ausgewiesenen Stoffe. Andere Quercus-Arten - enthalten ebenfalls Tannin. |
![]() Frühlings - Adonisröschen STARK GIFTIG Sonnige Hügel, Wiesenhänge. 10-40 cm hohe, krautige Staude mit kräftigem schwarz-braunem Wurzelstock. Blütezeit: April-Juni - Blätter: 2 bis 4fach fiedrig zerschlitzt, Spreite in schmallinealischen Zipfeln aufgelöst - Blüten: zitronengelb glänzend, endständig, strahlig, 4-8 cm breit; 10-20 glänzende Blumenkronblätter; Kelchblätter flaumhaarig - Früchte: 4-5 mm lang, mit hakenförmigem Schnabel, einen kugeligen Fruchtstand bildend - Stengel: aufrecht, mit Schuppen an der Basis, längs gerieft, häufig verzweigt. Die ganze Pflanze. |
![]() Gefleckter - Schierling SEHR STARK GIFTIG Ufergebüsche, Hecken und Mauern, Gärten, Wiesen, Wegränder. Zweijährige, bis 2 m hohe Pflanze mit blaubereiftem, meist rotbraun geflecktem, kahlem Stengel. Beim Zerreiben mäuseharnartiger Geruch. Blütezeit: Juni-September- Blätter: 2- bis 3fach gefiedert, Abschnitte fiederspaltig - Blüten: unscheinbar, trübweiss, in 10-15 strahligen Dolden - Früchte: grünlich grau, etwas zusammengedrückt, durch wellig gekerbte Rippen schwarz erscheinend, 3 mm lang Stengel: aufrecht, rund, fein gerillt; unterer Teil braunrot gefleckt, oberer sehr ästig. Die ganze Pflanze, im Frühling am giftigsten; beim Trocknen nimmt der Alkaloidgehalt nur langsam ab. |
![]() Gelber - Fingerhut SEHR STARK GIFTIG sonnige Berghänge, lichte Wälder Die ganze Pflanze. |
![]() Goldregen SEHR STARK GIFTIG Zierstrauch in Gärten und Parkanlagen. Sommergrüner, 3 bis 6 m hoher Strauch oder Baum. Blütezeit: Mai-Juni - Blätter: büschelig, dreizählig, kleeähnlich - Blüten: goldgelb in reichblütigen, hängenden Trauben - Früchte: 10-20 cm lange, seidenhaarige Hülsen mit braunen Samen. Die ganze Pflanze, vor allem die bohnenähnlichen Hülsen und die Rinde; auch getrocknete Pflanzenteile sind giftig. |
![]() Grossblütiger Fingerhut SEHR STARK GIFTIG Bergwälder, sonnige Berghänge, lichte Wälder 50-130 cm grosse Pflanze. Blütezeit: Juni-September - Blätter: länglich und gesägt - Blüten: schwefelgelb - Andere Fingerhutarten - alle sehr stark giftig. Die ganze Pflanze. |
![]() Herbstzeitlose STARK GIFTIG Feuchte Wiesen, Zierpflanze. Ausdauernde Pflanze, bis 40 cm hoch. Blütezeit: September-Oktober - Fruchtreife: Mai-Juni - Blätter: breitlanzettlich, 25-40 cm lang, ähnlich Tulpenblättern, erscheinen im Frühjahr mit der Frucht - Blüten: lilarosa, mit 6 Pergonblättern, 5-20 cm hoch - Früchte: eine länglich-eiförmige Kapsel mit zahlreichen Samen - Samen: Bis 3 mm dick, fast kugelig, hart; Oberfläche braun, matt, körnig-höckerig; geruchlos, Geschmack bitter und scharf - Wurzel: zwiebelförmige Knolle. Alle Pflanzenteile, besonders Knolle und Samen; Vergiftungen kommen hauptsächlich im Frühling durch die Blätter vor. |
![]() Liguster STARK GIFTIG Wald, Waldränder, Hecken. Bis 5 m hoher Strauch. Blütezeit: Juni-Juli - Blätter: kurzgestielt, lederartig, länglich-lanzettartig, gegenständig - Blüten: klein, in endständigen weissen Rispen - Früchte: schwarze Beeren. Blätter, Beeren, Rinde. |
![]() Maiglöckchen STARK GIFTIG Laub- und Kieferwälder, Gebüsche, Zierpflanze in Gärten. 15-20 cm hohe ausdauernde Pflanze. Blütezeit: Mai-Juni - Fruchtreife: Sommer - Blätter: 2-3 an der Spitze des verzweigten Wurzelstocks, Blattgrund in einen langen Stiel verschmälert - Blüten: weiss, halbkugelig glockig, mit zurückgebogenen Zipfeln, in einseitswendigen, nickenden Trauben, wohlriechend - Früchte: rote, erbsengrosse, kugelige Beeren mit 2 blauen Samen. Alle Pflanzenteile, besonders Blüten und Frucht. Als Zierblume verwendet wird auch das Blumenwasser in der Vase giftig ! |
![]() Robinie SEHR STARK GIFTIG Zier- und Forstbaum. 10-25 m hoher dorniger, schnellwachsender Baum.Blütezeit: Mai-Juni Blätter: unpaarig gefiedert, bis 30 cm lang, mit 9-21 eiförmig-elliptischen Teilblättchen Blüten: weiss, rosa oder lila, wohlriechend, in hängenden, blattachselständigen Trauben Hülsenfrüchte: lang, bohnenförmig, flach, bleiben oft bis zum nächsten Frühling am Baum hängen, 4-10 Samen pro Hülse - Wurzel: lange Pfahlwurzeln, an den oberflächlichen Wurzeln entwickeln sich reichliche Knöllchen - Stamm: verzweigt sich meist schon in einer Höhe von 1 m, Borke ist hellgrau bis dunkelbraun, im Alter stark längsrissig. Vor allem Rinde und Äste, etwas weniger Früchte und Samen. |
![]() Roter Fingerhut SEHR STARK GIFTIG Bergwälder, sonnige Berghänge, lichte Wälder, Zierpflanze in Gärten. Zwei- oder mehrjährige, bis 1,5 m hohe Pflanze. Blütezeit: Juni-September - Blätter: wechselständig, unterseits graufilzig, Blattrand gekerbt- Blüten: purpur, selten weiss, innen mit weiss umrandeten, dunklen Flecken - Früchte: 2fächrige, drüsige Kapseln mit zahlreichen braunen Samen - Stengel: aufrecht, unverzweigt. Andere Fingerhutarten - alle sehr stark giftig! Die ganze Pflanze. |
![]() Schöllkraut STARK GIFTIG An Mauern, unter Gebüschen. 30-70 cm hohe ausdauernde Pflanze mit orangefarbenem Milchsaft. Blütezeit: Mai-Oktober - Blätter: einfach gefiedert, buchtig gekerbter Rand, Oberseite hellgrün und kahl, Unterseite blaugrün, bereift und zerstreut behaart - Blüten: goldgelbe, 2 cm grosse, radiäre Blüten in lockeren, langgestielten Dolden - Früchte: Schoten, Samen schwarzbraun - Stengel: mehrfach verzweigt, abstehend behaart, scheiden orangegelben Milchsaft aus - Wurzel: ästiger Wurzelstock. Alle Pflanzenteile; bei heissem, trockenem Wetter am giftigsten. |
![]() Tollkirsche SEHR STARK GIFTIG Schattige Bergwälder, lichte Laubwälder, steinige Gebüsche, Ränder von Waldwegen. 50-150 cm hohe, ausdauernde Staude. Blütezeit: Juni-August - Fruchtreife Juli-Oktober - Blätter: wechselständig, ganzrandig, eiförmig-elliptisch, flaumig behaart, graugrün - Blüten: braunviolett, dunkel geadert, Kronröhre etwa 3 cm lang, glockenförmig, nickend, 5zipflig. Blütenstiele etwa 2 cm lang - Früchte: glänzend schwarze Beeren, mit violettem Saft, kirschengross, kugelig, in grünem Kelch sitzend, süsslich schmeckend - Während des Sommers trägt die Staude gleichzeitig Blüten, unreife (grüne) und reife Früchte. Stengel: aufrecht, holzig, breit verzweigt, drüsig behaart - Wurzelstock: dick, mehrstöckig. Verwechslungsgefahr : Beeren: Esskirsche mit Einzelstein - Tollkirschenbeere mit vielen Einzelsamen. Es sind Verwechslungen mit Heidelbeeren beschrieben worden. Alle Pflanzenteile. Die Tollkirsche zählt zu den stärksten Giftpflanzen. |
![]() Wasserschierling SEHR STARK GIFTIG See- und Teichufer, in Sümpfen und Wassergräben. Aufrechte, kahle Staude mit unangenehmem Geruch, 30-120 cm hoch. Blütezeit: Juli-August - Blätter: 2- bis 3fach fiederteilig, Blättchen lineal-lanzettlich, gesägt - Blüten: weisslich, Hüllblätter fehlend, 3 oder mehr Hüllchenblätter am Grunde der Döldchen Früchte: braungelb, dunkel gestreift, 2x3 mm - Wurzelstock: dickfleischig, quergekammert. Verwechslungsgefahr : Wurzel kann mit Sellerie- oder Pastinakwurzeln verwechselt werden. Alle Pflanzenteile, besonders Wurzelstock und Stengel; hoher Gehalt im Spätherbst. Die Giftwirkung bleibt auch nach dem Trocknen bestehen. |